Diabetologie

Was ist Diabetes mellitus?

 

Unser Körper braucht Energie, damit Organe und Muskeln funktionieren. Diese Energie stammt aus der Nahrung und wird in der Form von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß aufgenommen. Bei der Verdauung werden die Kohlenhydrate in Zuckerbausteine (Glukose) zerlegt und über das Blut im Körper verteilt. Damit der Zucker in die Körperzellen gelangen kann, braucht er eine Art Schlüssel: das Hormon „Insulin“. Die Produktionsstätte von Insulin ist unsere Bauchspeicheldrüse.

 

Diabetes mellitus heißt übersetzt „honigsüßer Durchfluss“, da man schon in früheren Zeiten bemerkt hat, dass bei Patienten, die an der Zuckerkrankheit erkrankt sind, der Urin vermehrt Zucker enthält.

 

Bei Menschen mit Diabetes funktioniert dieser lebenswichtige Prozess der Zuckerverarbeitung nicht (Typ1- Diabetes) oder nur noch eingeschränkt (Typ- 2 Diabetes), da der Körper weniger oder gar kein Insulin mehr produziert. Als Folge gelangt Zucker kaum noch in die Zellen und verbleibt ungenutzt in der Blutbahn, wodurch der Blutzuckergehalt in der Blutbahn ansteigt.

 

Eine spezielle Form des Diabetes ist der Schwangerschaftsdiabetes. Dieser tritt in der Schwangerschaft auf und endet in der Regel mit der Entbindung. Während der Schwangerschaft produziert der Körper verstärkt Hormone, die dem Insulin entgegenwirken. Durch die somit verminderte Wirksamkeit des Insulins können Zuckerbausteine nur unzureichend von den Körperzellen aufgenommen werden, was zum Anstieg von Zucker im Blut führt.

  • Diabetes Sprechstunde

    Wir betreuen Erwachsene ab 18 Jahren mit allen Diabetes- und Therapieformen:

     

    • Diabetes mellitus Typ 1
    • Diabetes mellitus Typ 2
    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwangere mit (vorbestehendem) Diabetes mellitus
    • Insulinpumpentherapie
    • iscCGM („FreeStyle libre“), rtCGM

     

    In unserer diabetologischen Schwerpunktpraxis bieten wir alle modernen Therapieformen einschließlich der Insulinpumpentherapie sowie neue Methoden der Glukosemessung (CGM) an.

     

    Neben zahlreichen Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes betreuen wir auch Frauen mit vorbestehendem Diabetes mellitus (Typ 1 oder 2) während der Schwangerschaft.

     

    Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:

     

    • Versichertenkarte
    • Überweisungsschein an „Diabetologie“, wenn Sie bei Ihrem Hausarzt im DMP-Programm/Cura-Plan für Diabetes mellitus eingeschrieben sind
    • aktueller Medikamentenplan
    • aktuelle Laborwerte
    • falls vorhanden: Blutzuckermessheft oder ausgedruckte Messwerte/ Glukoseverläufe
    • Gesundheitspass Diabetes (blaues Büchlein)
    • bei Kassenpatienten: Teilnahmebescheinigung/Durchschrift DMP (Curaplan)
    • letzte DMP- Dokumentation vom Hausarzt in Kopie
    • falls Sie Insulin spritzen: bitte auch dieses mitbringen
  • Diabetes Beratung

    Beim Diabetes mellitus spielt die Ernährung eine große Rolle und ist trotz Entwicklung neuer Medikamente immer noch Therapie der ersten Wahl. Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 können über einen gesunden Lebensstil (Bewegung und gesunde Ernährung) die Blutzuckerwerte positiv beeinflussen und vor allem zu Beginn der Erkrankung manchmal auch ohne Diabetes- Medikamente auskommen. Deshalb macht eine frühe Ernährungs- und Diabetesberatung Sinn. Ziel der Ernährungsberatung ist, eine gesunde Ernährung in den Alltag zu integrieren.

     

    Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 lernen bei unserer Diabetesberaterin, den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel einzuschätzen. Dies ist wichtig, um die richtige Insulindosierung festzulegen.

     

    Über die klassische Ernährungsberatung hinaus steht Ihnen unsere Diabetesberaterin mit vielen praktischen Tipps rund um den Diabetes zur Seite. Als Ernährungs- und Diabetesfachkraft begleitet sie Menschen mit Diabetes kompetent und unterstützt bei der Umsetzung der Therapie. Sie legt Wert auf individuelle Beratung und kreative Problemlösung.

  • Schulungen

    Wir führen strukturierte Kurse als integraler Bestandteil der Diabetesbehandlung mit verschiedenen Therapiekonzepten durch.

     

    Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer zu entsprechen, bieten wir unsere Seminare zu verschiedenen Tageszeiten an.

     

    Wir sehen unsere Aufgabe vor allem darin, grundlegendes Fachwissen und praktische Fertigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um im Alltag mit dem Diabetes möglichst einfach und selbstständig zurecht zu kommen.

     

    Selbstverständlich dürfen Sie, auch wenn Sie kein bekannter Patient von uns sind, auf Überweisung ihres Hausarztes an unseren Seminaren teilnehmen. Wichtig ist nur, dass Sie als Kassenpatient im DMP-Programm für Diabetes mellitus Typ 1 bzw. Typ 2 eingeschrieben sind.

     

    Folgende Gruppenseminare bieten wir regelmäßig an:

     

    • Medias 2 Basis – für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 ohne Insulintherapie
    • Medias 2 ICT – für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 und Insulintherapie
    • Primas – Leben mit Typ 1 Diabetes
    • Hypos – für Menschen mit Diabetes, die Unterzuckerungen nicht (mehr) gut wahrnehmen
    • Flash – Seminar zur optimalen Nutzung eines kontinuierliches Glukosemesssystems / iscGCM „ FreeStyle libre“)
    • SPECTRUM – Seminar zur optimalen Nutzung eines kontinuierliches Glukosemesssystems rtCGM
    • Hypertonie-Schulung – für Menschen, die Bluthochdruck haben
  • Oraler Glukosetoleranztest

    Wann sollte ein Glukosetoleranztest durchgeführt werden?

     

    • Bei Schwangeren wird in der 24.-28. Schwangerschaftswoche ein „Screening-Test“ mit 50 g Glukose beim Frauenarzt durchgeführt. Bei auffälligem Testergebnis folgt dann der „Nüchtern-OGT“ mit 75 g Glukose beim Frauenarzt oder bei uns (Durchführung siehe unten)
    • Bei Diabetes-Verdacht mit auffälligen Glukosewerten (erhöhter Nüchtern-Blutzucker oder erhöhter HbA1c-Wert/ „Langzeit-Zucker“)

     

    Durchführung des oralen Glukosetoleranztestes

     

    • Der Test wird morgens nüchtern durchgeführt. Nüchtern bedeutet: mind. 8 (besser 12) Stunden keine Nahrungsaufnahme, nicht rauchen, kein Alkohol
    • Testbeginn vor 9 Uhr
    • Der Test wird bei uns in der Praxis im Sitzen durchgeführt. Während des Tests keine unnötige Bewegung, nicht rauchen, nicht stillen.
    • Zum Testbeginn wird der Blutzucker aus der Vene (wie bei einer normalen Blutentnahme) gemessen
    • Dann bekommen Sie 75 g Glukose-Lösung (in 300 ml) zu trinken
    • Nach zwei Stunden (120 min) wird erneut der Blutzucker aus der Vene gemessen

     

    Vorbereitung

     

    • Am Morgen vor dem Test müssen Medikamente, die den Zuckerhaushalt beeinflussen können, pausiert werden (Einnahme NACH dem Test möglich): L-Thyroxin, Cortisol, Betablocker, Beta-Mimetika, Progesteron.
    • 8 (besser 12 ) Stunden vor dem Test nichts essen, nicht rauchen, keinen Alkohol trinken

     

    Kontraindikationen

     

    • Manifester (d.h. bereits bestehender/gesicherter) Diabetes mellitus
    • Vor-OP am Magen-Darm-Trakt, z.B. bariatrische OP
    • Akute Erkrankung/ Fieber/ Erbrechen/ ärztlich verordnete Bettruhe
    • Außergewöhnliche körperliche Belastung (z.B. Marathonlauf am Vortag)

KONTAKT

MVZ RBK GmbH

 

Herbert Renz

Dr. Thomas Buchmüller

Dr. Peter Müller

Hannes Öfele

Dr. med. Cordula Schropp

Dr. Thomas Danninger

Dr. Johanna Kiss

Dr. med. Mina Zecevic Masic

 

Ärztehaus Kliniken Günzburg

Lindenallee 4

89312 Günzburg

 

Tel.: 08221/96780-0

Fax:08221/96780-99

 

Mail: info@mvz-gz.de

© 2022 MVZ Günzburg